User:Franc

From Academy-Wiki

Alternativer Titel 1:
Alternativer Titel 2:

Context is Wi-key! / Kontext ist Wi-key![edit]

ZITATE[edit]

„Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar!“ [1]

LINKS[edit]

Fabian's Seite

Ein kurzer Auszug des Texts.


Was macht einen gelungenen Wiki-Artikel aus? Auf diese Frage gibt es wohl 1000 Antworten. In diesem Artikel sollen ein paar davon geliefert werden. Basis für die Überlegungen in diesem Artikel ist neben den Diskussionen in einem Seminar zum Thema Kollaborationssysteme das Buch “Every Page is Page One” von Mark Baker (2013) [2]. Obwohl mehrere Aspekte eines guten Wiki-Artikels angeschnitten werden, liegt der Fokus auf der Bedeutung der Kontext-Herstellung zu Beginn eines jeden Wiki-Artikels.

Ein Wiki besteht aus etlichen, individuellen, aber gleichzeitig miteinander verwobenen Artikeln, in denen Wissen festgehalten wird, um es für andere zugänglich zu machen. Wikis haben, wenn diese klar strukturiert und laufend gepflegt werden, die Macht, die Wissenslücken in einem Unternehmen auszugleichen, Suchzeiten zu minimieren und so die Arbeitsqualität sowie Produktivität zu steigern. Soll möglichst viel Wissen festgehalten und verbreitet werden, bietet es sich an, auch möglichst viele Mitarbeiter:innen eines Unternehmens in die Erstellung und Pflege von Wiki-Artikeln mit einzubinden. Damit “mehrere Köche aber nicht den Brei verderben”, muss es absolut klare Richtlinien zur Erstellung dieser Artikel geben, die jede:r Wiki-Autor:in kennt und befolgt. Es folgen ein paar Tipps, wie man einen gut strukturierten, einfach verständlichen Wiki-Artikel mit echtem Mehrwert für die Leser:innen erstellt.

Tipp Nummer eins - klare Strukturen

Es muss vor der Erstellung eines Wikis eine klare Struktur für die Kategorien, aber auch für den Aufbau der einzelnen Artikel festgelegt werden. Beim Schreiben von Artikeln immer nach demselben Schema vorzugehen, erleichtert es dem:der Wiki-Leser:in, sich zu orientieren und schnellstmöglich die Informationen herauszufiltern, die benötigt werden. Daher ist es obligatorisch, dass alle Wiki-Autor:innen die vorgegebene Struktur der Wiki-Artikel kennen und diese beim Erstellen der Artikel auch selbst einhalten. Strukturelle Vorgaben können folgendes beinhalten: Titellänge, Länge der Textauszüge für die Vorschau, zu vergebende Metainformationen, inhaltliche Strukturierung der einzelnen Themen (z.B. Kontext herstellen, Thema kurz und prägnant einleiten, ins Detail gehen, kurze Zusammenfassung) usw.

Tipp Nummer zwei - einheitliche Optik

Die Artikel eines Wikis sollten optisch alle sehr ähnlich aussehen und stets gleich gegliedert sein, sodass User:innen bereits nach kurzer Zeit erkennen, an welcher Stelle eines Artikels welche Information zu finden ist. Sind Wiki-Leser:innen einmal eine gewisse Struktur gewohnt und folgen alle Artikel eines Wikis dieser Struktur, erspart man seinen Adressat:innen viel Lese- und Suchzeit - sie werden es einem danken.


Tipp Nummer drei - Kontext herstellen

Wie Mark Baker (2013, S. 117) [2] in seinem Buch “Every Page is Page One” schreibt, ist die Navigation eines Users bzw. einer Userin durch das Web selbstgesteuert und daher nicht vorhersehbar - gleiches gilt für Wikis. Man weiß vorab nicht, wonach User:innen suchen werden und auch nicht, auf welchen Wiki-Seiten diese landen werden. Es ist daher für gelungene Wiki-Artikel zentral, zu Beginn immer den Kontext herzustellen, in welchen die restliche Information im Wiki-Artikel eingeordnet werden kann. Auf den dritten Tipp soll nun etwas näher eingegangen werden als auf die ersten beiden.

Es ist also wichtig, zu Beginn eines jeden Artikels Kontext herzustellen - wie aber gelingt das am effektivsten? Nun, es gibt hierfür mehrere Arten der Umsetzung, welche natürlich auch miteinander kombiniert werden können. Mark Baker (2013, S. 118-120) [2] liefert einige Beispiele:

  • “a good title is a great start”
  • “a lead paragraph of a sentence or two often suffices to set the scene”
  • “use a graphic”
  • “using a metadata frame makes the information available in a consistent place on each page”

Neben einem aussagekräftigen Artikel, der Leser:innen bereits das Kernthema des Artikels erahnen lässt, kann man ganz klassisch einen einleitenden Absatz schreiben, der die Leser:innen die Information, die folgt, besser einordnen lässt, so wie es in diesem Artikel der Fall ist. Eine in der Regel noch schnellere Variante, Kontext herzustellen, ist die Verwendung von Bildern bzw. Grafiken. Gibt es ein Symbolbild, welches die Kernaussagen eines Artikels bildlich darstellt, ist dies eine effiziente Möglichkeit, Leser:innen dabei zu unterstützen, die im Artikel enthaltenen Informationen rasch einzuordnen. Eine weitere Möglichkeit der Kontext-Herstellung bietet die Ergänzung eines Artikels um sichtbare Metadaten. In einem Wiki, welches Informationen zu verschiedenen Produkten eines Unternehmens bietet, können die Artikel über einzelne Produkte z.B. Warengruppen, Preisklassen oder Zielgruppen zugeordnet werden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine einheitliche Struktur sowie die Kontextualisierung der Informationen in einem Artikel den Unterschied zwischen einem gelungenen und einem misslungenen Wiki-Artikel und somit auch den Mehrwert eines gesamten Wikis ausmachen.


  1. Astrid Lindgren
  2. 2.0 2.1 2.2 BAKER, M. (2013). Every Page is Page One. Topic-based Writing for Technical Communication and the Web. XML Press.