7 einfache Tipps für deinen erfolgreichen Wiki-Artikel

From Academy-Wiki

Alternativer Titel 1: Vermeide diese 7 Fehler in deinem Wiki-Artikel
Alternativer Titel 2: Wie du schnell und einfach einen großartigen Wiki-Artikel schreibst

Alternativer Titel 1 geändert nach Feedback

Die Aufgabe, einen eigenen Wiki-Artikel zu verfassen, stellt dich vor keine große Herausforderung. Sobald das Thema gefunden ist, kann es mit dem Schreiben schon losgehen. Hier findest du noch einige wichtige Tipps, wie aus deinem Text schnell und einfach ein großartiger Wiki-Artikel wird.


Tipp 1: Keine Rechtschreibfehler machen[edit]

Rechtschreib- bzw. Tippfehler sind nicht Eigentum des Verfassers, so wie uns manche Signatur in verschiedenen Foren suggerieren möchte. Selbstverständlich können Tippfehler während der Eingabe passieren. Umso wichtiger ist es, seinen getippten Text vor der Veröffentlichung nochmals zu reflektieren resp. reflektieren zu lassen oder technische Hilfsmittel, wie die Rechtschreibprüfung, zu Hilfe zu nehmen. Solche Fehler im Text stören den Lesefluss und wenn sie sich häufen, verlieren die geneigten Leser:innen die Konzentration auf den Text und fokussieren sich (belustigt) auf die Fehlersuche.

Beispiel: In der Wikipedia trefen unter schidliche Charaktäre in der Anonümität des Internets und meißt mit Pseutonymen aufeinannder.

Tipp 2: Nicht nur in BLOCKBUCHSTABEN schreiben[edit]

Normalerweise ist es nicht so, dass man als Autor:in eines Wiki-Artikels seine Leserschaft anschreien möchte. Aber genauso wirkt es, wenn ein Text nur aus BLOCKBUCHSTABEN besteht. Um einen Text bzw. einen Textteil besonders hervorzuheben, gibt es geeignetere Mittel, wie Fettdruck, Kursiv oder die Verwendung als Überschrift.

Beispiel: IN DER WIKIPEDIA TREFFEN UNTERSCHIEDLICHE CHARAKTERE IN DER ANONYMITÄT DES INTERNETS UND MEIST MIT PSEUDONYMEN AUFEINANDER.

Tipp 3: Sehr lange Sätze mit vielen Nebensätzen vermeiden[edit]

Ein Wiki ist nicht der richtige Ort dafür, sich einen Wettkampf mit Hermann Broch (Autor von „Tod des Vergil“) zu liefern, der den längsten Satz in der deutschen Literatur mit 1077 Wörtern geschrieben hat. Zu lange und verschachtelte Sätze erschweren die Verständlichkeit des Gelesenen und ermutigen die Leser:innen eher dazu das Lesen abzubrechen. Ein guter Anhalt für die passende Satzlänge bietet ein Blick auf die folgende Tabelle:

empfohlene Satzlängen
Textgruppe untere Grenze der Satzlängen obere Grenze der Satzlängen
Pressetexte 9,62 22,91
Prosa für Kinder und Jugendliche 6,21 12,66
Literarische Prosa 7,08 19,62
Sprachwissenschaft 25,67 28,73

Quelle: Wikipedia

Tipp 4: Keinen zu langen und strukturlosen Text schreiben[edit]

Niemand möchte einen langen Text lesen, bei dem man sich nicht sicher ist, ob es der ist, den man gesucht hat. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung am Beginn des Wiki-Artikels sind hilfreiche Artefakte, die man auf alle Fälle den Lesern zur Verfügung stellen sollte. Des Weiteren gilt als Faustregel, dass ein Wiki-Artikel nicht mehr als etwa 500 Wörter haben soll. Idealerweise sind diese Wörter durch Überschriften und Absätze strukturiert, damit die Leser:innen die gewollten Inhalte schnell finden können.

Tipp 5: Sprache an die Zielgruppe anpassen[edit]

Bevor man sich an die Arbeit macht, einen Wiki-Artikel zu verfassen, sollte man sich Gedanken über die Zielgruppe machen, die meinen Artikel später lesen wollen bzw. müssen. Dementsprechend muss man die Verwendung von Fremdwörtern und Fachbegriffen mit Umsicht wählen. Ansonsten kann es passieren, dass der Text einfach nicht verstanden und somit auch nicht gelesen wird. Damit wäre die ganze Arbeit umsonst gewesen.

Beispiel: Die Quantität der subterritorialen Knollengewächse steht reziprok zum Intellekt des Agrarökonoms.

Tipp 6: Nicht mehrere Themen in einem Wiki-Artikel[edit]

Ein Wiki funktioniert besser, wenn man für jedes Thema eine separate Seite anlegt, statt möglichst viel Information in eine einzige Seite zu packen. Dadurch wird es einfacher, auf ein Thema zu verlinken, was wiederum dazu beiträgt, dass man dasselbe Wissen nicht mehrfach dokumentiert (was im besseren Fall unnötige Arbeit verursacht und im schlechteren Fall zu Widersprüchen führt). Im Idealfall entsteht so zu jedem Thema eine einzige Seite, die sogenannte "Single Source of Truth".

Tipp 7: Titel des Wiki-Artikels gut überlegen[edit]

Bei der Titelfindung für den Wiki-Artikel gibt es einiges zu bedenken. Er soll nicht zu kurz, aber auch nicht zu lange sein. Er soll die Neugier auf den Artikel wecken, aber auch nicht alles verraten.

Googles Suchergebnis-Seite zeigt bis zu 70 Zeichen an. Wenn unbedingt nötig, kann der Titel auch länger sein, aber die wichtigsten Schlüsselwörter sollten in den ersten 70 Zeichen enthalten sein.

Um einen guten Titel zu formulieren, kann man sich an diesen Hinweisen orientieren:

Benutze eine spezifische Zahl[edit]

Spezifische Fakten auf der anderen Seite interessieren uns Menschen sehr! Sie wecken die Aufmerksamkeit deines Lesers. Deshalb benutzen Werbetexter schon seit knapp 100 Jahren Zahlen in ihren Überschriften und Werbetexten.

Beispiel:

  • Gut: 51 Überschrift-Vorlagen, die funktionieren
  • Schlecht: funktionierende Überschrift-Vorlagen

Benutze interessante Adjektive[edit]

Interessante Adjektive machen deine Überschrift erst so wirklich spannend und verlockend, z. B. schnell, einfach, kostenlos, großartig, wichtig, unglaublich, erstaunlich, mühelos, mühsam, lustig, merkwürdig, smart, schockierend.

Beispiel:

  • Gut: Wie du schnell und einfach einen smarten Blog startest
  • Schlecht: Wie du einen Blog startest

Benutze interessante Begriffe[edit]

Diese machen deine Überschrift noch spezifischer und damit noch aufmerksamkeitsstärker, z. B. Gründe, Prinzipien, Fakten, Lektionen, Ideen, Wege, Geheimnisse, Tricks, Tipps, Techniken, Strategien.

Beispiel:

  • Gut: 6 Wege, um erfolgreich zu Bloggen
  • Schlecht: Erfolgreich Bloggen

Benutze die 4 W’s (Was? Warum? Wie? Wann?)[edit]

Das sind perfekte Wörter, um deine Überschrift zu starten. Sie enthalten ein indirektes Versprechen für deinen Leser und überzeugen ihn automatisch zum Weiterlesen.

Beispiel:

  • Was: Was ist smartes Bloggen?
  • Warum: Warum ist smartes Bloggen so wichtig?
  • Wie: Wie wirst du zum smarten Blogger?
  • Wann: Wann wird man ein smarter Blogger?

Direkte Ansprache der Leser:innen[edit]

Wenn jemand den Wiki-Artikel liest, dann ist er oder sie alleine. Es ist eine direkte Kommunikation mit deinem:r Leser:in und nicht mit einer großen Masse von Menschen!

Beispiel:

  • Gut: Wie du eine gute Überschrift schreibst
  • Schlecht: Wie man gute Überschriften schreibt

Fazit[edit]

Mit diesen 7 simplen Tipps sticht dein Wiki-Artikel aus der grauen Masse heraus. Deine Leser:innen werden es dir danken und du wirst viel positives Feedback erhalten!
Alles Gute beim Schreiben :-).

Änderung nach Feedback: Die Zahl 7 als Zahl und nicht als Wort geschrieben
Feedback Desiree: Lieber Ingemar, auch du bekommst ein positives Feedback zu deinem Artikel von mir. Mir gefällt der übersichtliche Aufbau, da sich die klare Struktur durch den gesamten Artikel zieht. Durch die guten und schlechten Beispiele wird die Thematik für den Leser greifbar. 
Ich persönliche bin beim Lesen etwas über den alternativen Titel 1 gestolpert. Es ist sicher Geschmackssache, aber ich habe mich etwas an der Frage gestoßen - besser würde mir "Vermeide diese 7 Fehler in deinem Wiki-Artikel" gefallen. Weiters hätte ich noch eine kleine Anmerkung zum Fazit: Um den roten Faden beizubehalten, würde ich Sieben hier auch als Zahl schreiben. 
Ansonsten finde ich deinen Artikel sehr gut gelungen!